EOS - Einfache objektorientierte
Programmiersprache
von Martin Pabst
(Descartes-Gymnasium Neuburg)
In der 6.
und 7.
Jahrgangsstufe wird den Schülern der Umgang mit Standardsoftware unter
Verwendung einer objektorientierten
Sichtweise vermittelt. Dabei werden
die Begriffe Klasse, Objekt, Methode und Attribut eingeführt.
Leider sind Objekte, Attribute und Methoden in gängigen
Zeichenprogrammen und Textverarbeitungsprogrammen hinter der
benutzerfreundlichen Fassade oft nur schwer sichtbar:
- Woran sieht
man, dass ein
gezeichnetes Rechteck einen eindeutigen Bezeichner hat?
- Wenn ich ein
Rechteck mit der
Maus verschiebe, dann bin ich es doch, der das Rechteck verschiebt.
Warum soll da eine Methode beteiligt sein?
- In den
Schulbüchern ist von r.verschieben(10,20) und anderen Methodenaufrufen
die Rede. Auf dem Computer ist so etwas
nirgends zu finden.
- Oft sind
Attribute, die es
geben muss, nirgends im Zeichenprogramm sichtbar (z.B. die Koordinaten
der Eckpunkte eines
Rechtecks)
Hier setzt EOS an. EOS ist eine sehr einfache Programmiersprache,
die es den Schülern ermöglichen soll, spielerisch
mit Klassen, Objekten, deren Attributen und Methoden umzugehen, um
Sicherheit im Umgang mit den Fachbegriffen zu gewinnen. In einem
EOS-Programm werden grafische Objekte erzeugt und verändert. Jede
Veränderung durch das Programm wird sofort am Bildschirm sichtbar. Die
Ausgabe des obigen Programms sehen Sie z.B. auf der linken Seite.
EOS liegt als Programm für Windows vor, das eine einfache aber
komfortable Entwicklungsumgebung (mit Syntax-Highlighting, Code
vervollständigung usw.) und einen Interpreter für die Sprache
EOS enthält.
Hier geht's zur ausführlichen Anleitung (mit Screenshots)
Installation:
Es genügt, die Datei eos.exe zu starten. Eine Intallation ist nicht
nötig. Es werden keine Änderungen am System vorgenommen.
Hinweis:
EOS wird ständig weiterentwickelt. Die neueste
Programmversion (und weitere Freeware-Schulprogramme von mir)
finden Sie auf meiner Homepage:
www.berg.heim.at/anden/420971/index.htm